Waiblinger Bündnis für Demokratie

Waiblinger Bündnis für Demokratie
Rechtsstaat und Menschenrechte

Home Erklärung Berichte Arbeits­gruppen Presse Links & Hinweise

Waiblinger Bündnis für Demokratie

Das Zitat von E. Kästner wurde am Beginn der Sitzung am 19. Februar 2024 von Reinhard Neudorfer vorgetragen:

Die Ereignisse von 1933 bis 1945 hätten spätestens 1928 bekämpft werden müssen. Später war es zu spät. Man darf nicht warten, bis der Freiheitskampf Landesverrat genannt wird. Man darf nicht warten, bis aus dem Schneeball eine Lawine geworden ist. Man muss den rollenden Schneeball zertreten. Die Lawine hält keiner mehr auf…

(mit freundlicher Genehmigung: aus Erich Kästner, Über das Verbrennen von Büchern, 10. Mai 1958)

Am Montag, 19. Februar 2024, hat sich in Waiblingen das Bündnis für Demokratie im Kulturhaus Schwanen gegründet und die Waiblinger Erklärung für Demokratie, Rechtsstaat und Menschenrechte verabschiedet.

Jetzt mitmachen!Nun sind alle Waiblinger Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich anzuschließen, das Bündnis zu unterstützen und die Erklärung zu unterzeichnen.
Darüber hinaus sind Organisationen, Institutionen, Kirchen und Religions­gemeinschaften, Verbände, Vereine und Unternehmen ebenfalls eingeladen, das zu tun.
Wir stellen Ihnen die „Waiblinger Erklärung“ auch in verschiedenen Sprachen zur Verfügung.

Den aktuellen Stand des Waiblinger Bündnis können Sie stets auf der Seite Berichte sehen.
Über die unfangreiche Berichterstattung informieren wir auf der Seite Presse.

Screenschot von der Seite https://remstalleben.de/event/schorndorfer-kunstnacht/

Im Rahmen der 22. Schorndorfer Kunstnacht am Samstag, 20. September von 18 bis 24 Uhr stellt Gottfried Stoppel im Wohnprojekt RemstalLeben eG einige seiner Fotos und die Statements mit der Pinken Bank aus.

Ab sofort ist die Anmeldung zur Stadtführung „Waiblingen zur NS-Zeit“ möglich.

Sie findet speziell für Bündnismitglieder am Mittwoch, 17. September 2025, 17.00 Uhr, statt.
Informationen zur Führung

Anmeldung per E-Mail an: stadtfuehrung@waiblinger-buendnis.de

Die Pinke Bank für Demokratie

Die Pinke Bank will wieder ans Licht!

Sie will Menschen einen Platz geben um über Demokratie zu reden, sich zuzuhören, auszutauschen und inspirieren zu lassen.

Sind Sie dabei?
Wir kommen acht Mal bis zur Landtagswahl auf den Wochenmarkt; geplant sind: 20. September, 25. Oktober, 15. November, 17. Januar, 7. Februar, 21. Februar und 7. März

 

SpendenbüchsenUnsere Arbeit wird durch private Spenden ermöglicht.

Wenn Sie die Aktivitäten des Waiblinger Bündnis unterstützen wollen, freuen wir uns über eine Spende auf unser Treuhand-Konto.

IBAN: DE51 6025 0010 0015 2217 40

Gerne können Sie dem Waiblingen Bündnis für Demokratie Rechtsstaat und Menschrechte beitreten, in dem Sie die Waiblinger Erklärung unterzeichnen.

In der arte-Mediathek ist derzeit verfügbar

Entspannung im Kalten Krieg: Die Schlussakte von Helsinki

Es war ein historisches Gipfeltreffen inmitten des Kalten Krieges: Die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, kurz KSZE. Anhand von Archivmaterial und Gesprächsprotokollen erweckt der Dokumentarfilm das politische Schachspiel von 1975 wieder zum Leben. Ein humorvoller und zugleich scharfsinniger Blick auf die langsam mahlenden Mühlen der Diplomatie.

Die KSZE – ein historisches Ereignis, über dessen Bedeutung es damals unterschiedliche Auffassungen gab. Am Ende veränderte sie die Welt und legte den Grundstein für das Ende des Eisernen Vorhangs. Staatschefs aus 35 Ländern waren dabei, darunter US-Präsident Gerald Ford, der sowjetische Parteichef Leonid Breschnew, Helmut Schmidt für die BRD und Erich Honecker für die DDR.
Der Dokumentarfilm zeigt, wie der „Helsinki-Effekt“ bis heute nachwirkt: kleine, oft unscheinbare diplomatische Veränderungen, die – wie beim Schmetterlingseffekt – über die Zeit große, teils unvorhergesehene Konsequenzen auslösen. Sein Fazit: So mühsam und langwierig diplomatische Prozesse auch sein mögen, sie sind immer der Alternative vorzuziehen.

Regie: Arthur Franck; Land: Deutschland, Finnland; Jahr: 2025; Herkunft: RBB
Spieldauer: 90 Min.; Verfügbar bis zum 31/01/2026

https://www.arte.tv/de/videos/120960-000-A/entspannung-im-kalten-krieg-die-schlussakte-von-helsinki/

Aktuelle Termine

Termine mit Beteiligung des Bündnis

  • Plenum
    Montag, 15. September 2025, 19.30 Uhr - Kulturhaus Schwanen
    Berichte aus den Arbeitsgruppen und Austausch zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
    Mitglieder des Bündnis und Interessierte sind herzlich willkommen.
  • Mittwoch, 17. September 2025, 17 Uhr - Stadtführung „Waiblingen zur NS-Zeit“
    Die Mindestteilnehmendenzahl ist erreicht, es sind noch Anmeldungen möglich. Die Führung wird spezielle für Bündnismitglieder angeboten. Informationen zur Führung
    Anmeldung per E-Mail an: stadtfuehrung@waiblinger-buendnis.de
  • Die Pinke Bank will ans Licht!
    Sie will Menschen einen Platz geben um über Demokratie zu reden, sich zuzuhören, auszutauschen und inspirieren zu lassen.
    Vom 20. September bis 7. März kommen wir an acht Samstagen von 11.00 bis 12.00 Uhr auf den Wochenmarkt.
  • Demokratie Forum
    Samstag, 27. September 2025, 15 Uhr – Buchhandlung Taube

    Wie Demokratien sterben - Oder der Umbau von der Demokratie zur Autokratie

    Eine Lesung von Artur Ulmer und Edwin Bez

    Die Lesereihe zur Demokratie wird fortgesetzt. Handelte es sich bei der ersten Lesung um die Entstehung der Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland , so geht es in dieser Lesung um die Zerstörung wie sie sich augenblicklich in verschiedenen demokratischen Staaten abspielt.
    Hauptaugenmerk ist dabei die Entwicklung in den USA, man darf aber die Vorbilder in Polen, Ungarn, der Türkei und Venezuela nicht vergessen.
    Die Lesung versucht das Muster, das autoritäre Drehbuch, herauszuarbeiten. Gezeigt werden die Gefährdungen und Aushöhlungen des Rechtsstaates, der Gewaltenteilung und damit des Verfassungsstaates.
    Der Eintritt von 10 ¤ kommt dem Waiblinger Bündnis für Demokratie, Rechtsstaat und Menschenrechte zugute.
  • Demokratie Forum
    Mittwoch, 1. Oktober 2025, 19.30 Uhr – CORRECTIV auf Tour: Was passiert, wenn Hass regiert? Vortrag und Gespräch Kulturhaus Schwanen
    Marcus Bensmann ist Autor u.a. von „Niemand kann sagen, er hätte es nicht gewusst“.
    Interessierte sind herzlich willkommen. - solidarischer Eintritt: 6 bis 15 ¤
    Alle Informationen im Programm des Kulturhaus Schwanen
  • Freitag, 10. Oktober 2025, 19 bis 23 Uhr – Waiblingen leuchtet
    Der Pinken Bank der Demokratie wird ein angemessener Auftritt geboten.
    Wir sind gespannt!
  • Plenum
    Montag, 17. November 2025, 19.30 Uhr - Kulturhaus Schwanen

    Berichte aus den Arbeitsgruppen und Austausch zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
    Mitglieder des Bündnis und Interessierte sind herzlich willkommen.
  • Demokratie Forum
    Mittwoch, 4. Februar 2026 - Bürgerzentrum Waiblingen, Welfensaal
    Wir konnten Barbara Bosch, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung der Landesregierung Baden-Württemberg für einen Vortrag gewinnen.
  • in Planung in Waiblingen
    Workshop „Zivilcourage gegen Hass und Hetze“ in Kooperation mit dem Stuttgarter Netzwerk gegen Rechts Interessierte sind herzlich willkommen.
  • in Planung - Kooperation mit dem Kommunalen Kino in Waiblingen
    der Film „Je suis Karl“

Plenum

In Zukunft finden die Treffen im Plenum am 3. Montag in ungeraden Monaten statt.
Wir werden zukünftig an den Plenumstreffen dem Austausch zwischen den Arbeitsgruppen, allen Mitgliedern des Waiblinger Bündnis und Interessierten breiteren Raum geben.
in Planung für 2026 sind 19. Januar, 16. März, 18. Mai, 20. Juli, 21. September und 26. November.

Zum Forum Demokratie mit Vorträgen und Diskussionen mit Referent*innen laden wir darüberhinaus zu zusätzlichen Terminen ein.

Das aktuelle Halbjahr findet sich auch im Programm des Kulturhaus Schwanen.

 

Arbeitsgruppen

Die Arbeitsgruppen treffen sich nach eigenen Vereinbarung und werden im Plenum über ihre Beratungen berichten.
Themen, Termine und Orte sind so weit bekannt hier aufgelistet.

Kontakt

Das Waiblinger Bündnis für Demokratie erreichen Sie per E-Mail unter kontakt@waiblinger-buendnis.de.

social media

Facebook Instagram Mastodon

andere Veranstaltungen

  • Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen - Stadtbücherei Waiblingen
    Austellung von Dienstag, 2. bis Samstag,  27. September 2025
    zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei.
    Die Ausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung informiert über die verschiedenen Facetten des Rechtsextremismus und weist auf die Gefahren hin, die davon ausgehen. Sie stellt die Grundlagen für rechtsextreme Einstellungen und Verhalten dar und zeigt auf, welche Formen rechtsextreme Weltbilder und Argumentationsweisen annehmen können.
    Ein wichtiger Fokus liegt dabei darauf, nicht nur zu zeigen, WOGEGEN wir sind, sondern vor allem auch, WOFÜR wir kämpfen – für die Stärkung von Demokratie und Engagement.


    Ein Tandem aus Jugendgemeinderat und Fachkräften aus der Partnerschaft für Demokratie Waiblingen-Korb führen an diesen Terminen durch die Ausstellung:
    • Führung am Donnerstag, 18. September 2025, 17.00 Uhr
    • Führung am Donnerstag, 25. September 2025, 17.00 Uhr
    Die Austellung ist eine Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung, dem Jugendgemeinderat der Stadt Waiblingen und der Partnerschaft für Demokratie Waiblingen-Korb
    Eintritt frei!

… und noch in Waiblingen

Kulturhaus Schwanen

Wir sind dem Kulturhaus Schwanen in Freundschaft verbunden und kooperieren auch für verschiedene Veranstaltungen.
Darüberhinaus können wir alle Angebote im Programm des Kulturhaus Schwanen herzlichst empfehlen.

Heimatverein Waiblingen e.V.

Regelmäßig lädt der Heimatverein zu verschiedenen Interessanten Veranstaltungen ein, die wir gerne weiterempfehlen.

aktuelle Veranstaltungsreihe: Vom Untertan zum freien Bürger.
Bürgerliche Rechte und Freiheiten im Wandel der Epochen.

  • 18. September 2025 - Historischer Vortrag
    Ambivalenzen des Kaiserreichs. Brügerliche Rechte im Umbruch 1871 bis 1918
  • 27. November 2025 - Historischer Vortrag
    Auf der Siegerstraße? Bürgerrechte in der ersten deutschen Demokratie 1918/19 - 1933

Alle Informationen zu den Angeboten finden Sie auf der Homepage des Heimatvereins.

Waiblingen klimaneutral

Die Initiatative ist eine bunte, generationenübergreifende Gruppe engagierter Waiblinger Bürgerinnen und Bürger, die es sich zum Ziel gemacht hat, gemeinsam mit Stadt und Bürgerschaft ein Klimaschutzprogramm zu entwickeln, das Waiblingen bis spätestens 2035 klimaneutral macht.
Die Schritte und Impulse finden Sie auf der Homepage der Initaitive.

Waiblinger Bündnis für Demokratie - 71332 Waiblingen — Impressum und Datenschutzrichtlinien