Waiblinger Bündnis für Demokratie

Waiblinger Bündnis für Demokratie
Rechtsstaat und Menschenrechte

Home Erklärung Berichte Arbeits­gruppen Presse Links & Hinweise

Waiblinger Bündnis für Demokratie

Das Zitat von E. Kästner wurde am Beginn der Sitzung am 19. Februar 2024 von Reinhard Neudorfer vorgetragen:

Die Ereignisse von 1933 bis 1945 hätten spätestens 1928 bekämpft werden müssen. Später war es zu spät. Man darf nicht warten, bis der Freiheitskampf Landesverrat genannt wird. Man darf nicht warten, bis aus dem Schneeball eine Lawine geworden ist. Man muss den rollenden Schneeball zertreten. Die Lawine hält keiner mehr auf…

(mit freundlicher Genehmigung: aus Erich Kästner, Über das Verbrennen von Büchern, 10. Mai 1958)

Am Montag, 19. Februar 2024, hat sich in Waiblingen das Bündnis für Demokratie im Kulturhaus Schwanen gegründet und die Waiblinger Erklärung für Demokratie, Rechtsstaat und Menschenrechte verabschiedet.

Jetzt mitmachen!Nun sind alle Waiblinger Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich anzuschließen, das Bündnis zu unterstützen und die Erklärung zu unterzeichnen.
Darüber hinaus sind Organisationen, Institutionen, Kirchen und Religions­gemeinschaften, Verbände, Vereine und Unternehmen ebenfalls eingeladen, das zu tun.
Wir stellen Ihnen die „Waiblinger Erklärung“ auch in verschiedenen Sprachen zur Verfügung.

Den aktuellen Stand des Waiblinger Bündnis können Sie stets auf der Seite Berichte sehen.
Über die unfangreiche Berichterstattung informieren wir auf der Seite Presse.

Vortrag: „Zwischen Amnesie und Erinnerungskultur - Die Deutschen und der 8. Mai 1945“ von Wolfgang Benz, VHS-FellbachMontag 12. Mai 2025 19 bis 20.30 Uhr

Vortrag: „Zwischen Amnesie und Erinnerungskultur - Die Deutschen und der 8. Mai 1945“ von Wolfgang Benz, VHS-Fellbach

In den ersten Jahrzehnten des Nichterinnernwollens umschrieb die Vokabel „Vergangenheits­bewältigung“ das deutsche Unbehagen, sich mit der national­sozialistischen Herrschaft auseinander zu setzen. Die Rede des Bundespräsidenten Weizsäcker zum 40. Jahrestag des Endes von Krieg und Gewaltherrschaft legte den Grundstein einer Erinnerungskultur mit dem Anspruch, aller Opfer der NS-Ideologie zu gedenken, aus der Geschichte zu lernen und Aufklärung künftigen Generationen zu vermitteln. Politisch und moralisch ist das der Auftrag zur Demokratie und zum Widerstand gegenüber allen menschenverachtenden Tendenzen.

Eine Kooperation von Bündnis Fellbach, Waiblinger Bündnis und der VHS zum 80. Jahrestag des Kriegsendes.

Gebühr: 5 ¤, Anmeldung erforderlich auf der Homepage der VHS unteres Remstal

Volkshochschule Unteres Remstal Zweigstelle Fellbach, Eisenbahnstraße 23, 70736 Fellbach
 
Deutscher Bundestag - Petition 176907

Mit der Petition soll erreicht werden, dass eine langfristige ausreichende Finanzierung aus dem Bundeshaushalt für zivilgesellschaftliche Initiativen, welche zum Verständnis demokratischer Prozesse und zu gegenseitiger Akzeptanz beitragen, sicher gestellt wird. Die Förderung muss insbesondere auch regional verwurzelten Initiativen offenstehen. Die genauen Förderrichtlinien sollen vom Parlament vorgegeben werden.

zur Petition mit der vollständnigen Begründung

Demokratie braucht Demokraten!
Die Zeichnungsfrist läuft noch bis zum 1. April 2025.

Warum Petitionen beim Deutschen Bundestag?

Nur für Petitionen beim Deutschen Bundestag gilt:
„Hat eine Petition innerhalb der Mitzeichnungsfrist das Quorum von 30.000 Unterstützungen erreicht, so wird die Petentin bzw. der Petent regelmäßig in öffentlicher Ausschusssitzung angehört (vgl. 8.4.4 der Verfahrensgrundsätze).“

Deshalb ist es wichtig neben den sehr öffentlichkeitswirksamen Petitionen diverser Anbieter (Campact, change.org, innit etc.) diese Petitionen zu unterzeichen.


SpendenbüchsenUnsere Arbeit wird durch private Spenden ermöglicht.

Wenn Sie die Aktivitäten des Waiblinger Bündnis unterstützen wollen, freuen wir uns über eine Spende auf unser Treuhand-Konto.

IBAN: DE51 6025 0010 0015 2217 40

Gerne können Sie dem Waiblingen Bündnis für Demokratie Rechtsstaat und Menschrechte beitreten, in dem Sie die Waiblinger Erklärung unterzeichnen.

Aktuelle Termine

Termine mit Beteiligung des Bündnis

  • Freitag, 2. Mai 2025, 20 Uhr – Gidiki, Konzert
    Die Meister des Fusion-Folk aus Thessaloniki mit ihrer „modern urban celebration“
    Konzert • Indie Fusion Folk
  • Freitag, 9. Mai 2025, 20 Uhr – Iva Nova, Konzert
    Die vier Musikerinnen von Iva Nova präsentieren ihre „Mnogonastut Tour 2025“ und bringen mit ihrer energiegeladenen Mischung aus Avantgarde-Rock und slawischen Folkklängen frischen Wind in den Rems-Murr-Kreis und den Großraum Stuttgart.
  • Montag 12. Mai 2025 19 bis 20.30 Uhr – Vortrag: „Zwischen Amnesie und Erinnerungskultur - Die Deutschen und der 8. Mai 1945“ von Wolfgang Benz, VHS-Fellbach
    (siehe oben)
  • Montag, 19. Mai 2025, 19.30 Uhr – Plenum, Kulturhaus Schwanen
  • Samstag, 24. Mai 2025 Strategie Workshop des Bündnis
    Anmeldung erforderlich!
  • Samstag, 24. Mai 2025, 20 Uhr – Svaneborg Kardyb
    Das dänische Duo Svaneborg Kardyb, bekannt für seine einzigartige Mischung aus atmosphärischen Sounds und melodischen Kompositionen, macht im Rahmen seiner „Superkilen“ Tour 2025 Halt in Waiblingen und verspricht einen Abend zum Zurücklehnen, Abschalten und „Fallen lassen“.
  • Montag, 2. Juni 2025, 19.30 Uhr – Plenum, Kulturhaus Schwanen
  • Freitag, 18. Juli 2025, 20 Uhr – Alicia Edelweiss (Open Air)
    Poetischen Texten & cineastischen Klängen in einer Mischung aus Musik und Performance
    Das Kulturhaus Schwanen setzt auch im Sommer 2025 die Open Air Reihe auf der Schwaneninsel fort und präsentiert die österreichische Indie-Pop Künstlerin Alicia Edelweiss mit ihrem neuen Album „FURIE“ live auf der Schwaneninsel.
    Der Abend wird von der Stuttgarter Avantgarde-Pop-Electronica-Künstlerin KiTZ eröffnet.
  • Montag, 21. Juli 2025, 19.30 Uhr – Unabhängiges Social Media - geht das?
    Kulturhaus Schwanen

    Von Eukombos - Eigenes Werk, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=70845534„Eine europäische Kommunikationsplattform als Gegengewicht zu den großen Anbietern aus den USA wie X, Facebook und Instagram ...“, wenn es das nicht schon gäbe, müsste es jemand erfinden.
    MastodonChristopher J. Schmidhofer von weXelwirken in Reutlingen erläutert die Zusammenhänge des Fediverse und erklärt, am Beispiel von Mastodon, wie der Einstieg in das föderale, demokratische Netzwerk gelingt. [war für Mai geplant]
    Interessierte sind herzlich willkommen.
    Eintritt frei, Spenden erbeten.
    Anschließen Austausch und Informationen aus den Arbeitsgruppen. – Tagesordnung folgt.
  • Freitag, 1. August 2025, 20 Uhr – HISS (Open Air)
    Zwischen Polka und Rock'n'Roll zwischen Taiga-Twist und Texas-Tango – zwischen Schmutz und Schmalz.
    Das Kulturhaus Schwanen steht ganz im Zeichen von Bauch, Beinen und Hirn: HISS, die fünfköpfige Kultband, lädt zum Sommer Open-Air auf der Schwaneninsel.
    Mit einer unvergleichlichen Mischung aus Polka, Rock’n’Roll, Texas-Tango und Taiga-Twist verspricht der Abend musikalische Abenteuer zwischen Schmutz und Schmalz.
  • Freitag, 10. Oktober 2025 19 bis 23 Uhr – Waiblingen leuchtet
    Der Pinken Bank der Demokratie wird ein angemessener Auftritt geboten.
    Wir sind gespannt.

Plenum

In Zukunft finden die Treffen im Plenum am 3. Montag in ungeraden Monaten statt.
Wir werden zukünftig an den Plenumstreffen dem Austausch zwischen den Arbeitsgruppen, allen Mitgliedern des Waiblinger Bündnis und Interessierten breiteren Raum geben.
Zu Vorträgen und Diskussionen mit Referent*innen laden wir darüberhinaus zu zusätzlichen Terminen ein.
In Vorbereitung sind:  15. September und 17. November 2025.

Das aktuelle Halbjahr findet sich auch im Programm des Kulturhaus Schwanen.

 

Arbeitsgruppen

Die Arbeitsgruppen treffen sich nach eigenen Vereinbarung und werden im Plenum über ihre Beratungen berichten.
Themen, Termine und Orte sind so weit bekannt hier aufgelistet.

Kontakt

Das Waiblinger Bündnis für Demokratie erreichen Sie per E-Mail unter kontakt@waiblinger-buendnis.de.

social media

Facebook Instagram Mastodon

andere Veranstaltungen

Diskriminierung erkennen und Betroffene von Diskriminierung unterstützen

Das Fellbacher Bündnis für Demokratie, PLEKS und das Forum Internationaler Frauen in Baden-Württemberg e.V. laden ein:
am Mittwoch, 23. April um 19 Uhr
im PLEKS, Schorndorfer Straße 37/1, 70736 Fellbach
Frau Nina Guérin von der Antidiskriminierungsstelle des Landes Baden-Württemberg (LADS) stellt sich und ihre Arbeit vor und beantwortet folgende Fragen:

  • Was ist eigentlich eine Diskriminierung?
  • Wo findet Diskriminierung besonders häufig statt und welche Rechte haben Betroffene von Diskriminierung?
  • Was können Betroffene tun wenn sie Diskriminierung erfahren und was können wir alle tun, damit Diskriminierung gar nicht erst stattfindet?
  • Was ist mit diskriminierungssensibler Sprache gemeint und warum ist diese so wichtig?

Jürgen Resch „Druck machen“

Jürgen Resch „Druck machen“Bündnis Waiblingen für K21 in Kooperation mit K21 Kernen und Bündnis Rems-Murr für K21 laden ein:
am Montag, 5. Mai um 19 Uhr
im Kulturhaus Schwanen in Waiblingen

Jürgen Resch von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zeigt mit seinen Kampagnen, dass „Druck machen“ zum Erfolg führen kann.
Mit dem neugeschaffenen Grundrecht von Kindern und Jugendichen auf eine bessere Zukunft, mit dem Dosenpfand, mit der Aufdeckung des Dieselskandals, mit den Umweltzonen und vielem mehr belegt er, dass sich zivilgesellschaftliches Engagement lohnt.
An diesem Abend wird er auch das Projekt S 21 und die drohende Abhängung der Gäubahn kritisch unter die Lupe nehmen.
Eintritt frei – Spenden erwünscht

Gemeinsam gegen Rassismus – Vielfalt stärken. Perspektiven schaffen.Gemeinsam gegen Rassismus – Vielfalt stärken. Perspektiven schaffen.

Katholische Akademie Rottenburg-Stuttgart
am Dienstag, 27. Mai 2025, 9.30 bis 17.00 Uhr
im Tagungszentrum Hohenheim, Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart-Hohenheim
Der Fachtag beleuchtet unterschiedliche Formen von rassistischer Diskriminierung, aktuelle Herausforderungen sowie verschiedene Handlungsfelder und Methoden der Antidiskriminierungsarbeit. Die Tagung soll ein Forum für Akteur:innen und Interessierte aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, etwa der Sozialen Arbeit, den Schulen und der kommunalen Verwaltung, bieten und zugleich der Entwicklung von handlungsleitenden Perspektiven und Netzwerken dienen.
Teilnahme inkl. Verpflegung: 40 ¤ (ermässigt: 20 ¤)
Anmeldung erforderlich bis Freitag, 23. Mai 2025 auf der Homepage der Akademie.

Ostdeutschland verstehen

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Waiblingen-Korb laden ein zu einer Diskussionsveranstaltung mit Marco Wanderwitz, ehem. Ostbeauftragter, Prof. Dr. André Bächtiger und Max Reschke
am Samstag, 5. Juli 2025 im Kulturhaus Schwanen.
Alle Veranstaltungsdetails auf der Homepage des Ortsverbandes.

WIRsindBUNT Netzwerkabend: Initiativen Open Mic

am Montag, 7. Juli 2025, um 18 Uhr, im Kulturhaus Schwanen

Initiativen auf der Bühne im Kulturhaus Schwanen - Bühne frei für Engagement und Vernetzung
Netzwerkabend • WIR sind BUNT Jugendkulturfestival
Veranstaltungsdetails auf der Homepage des Kulturhaus Schwanen.

… und noch in Waiblingen

Kulturhaus Schwanen

Wir sind dem Kulturhaus Schwanen in Freundschaft verbunden und kooperieren auch für verschiedene Veranstaltungen.
Darüberhinaus können wir alle Angebote im Programm des Kulturhaus Schwanen herzlichst empfehlen.

Heimatverein Waiblingen e.V.

Regelmäßig lädt der Heimatverein zu verschiedenen Interessanten Veranstaltungen ein, die wir gerne weiterempfehlen.
Alle Informationen zu den Angeboten finden Sie auf der Homepage des Heimatvereins.

Waiblingen klimaneutral

Die Initiatative ist eine bunte, generationenübergreifende Gruppe engagierter Waiblinger Bürgerinnen und Bürger, die es sich zum Ziel gemacht hat, gemeinsam mit Stadt und Bürgerschaft ein Klimaschutzprogramm zu entwickeln, das Waiblingen bis spätestens 2035 klimaneutral macht.
Die Schritte und Impulse finden Sie auf der Homepage der Initaitive.

Waiblinger Bündnis für Demokratie - 71332 Waiblingen — Impressum und Datenschutzrichtlinien