Termine
mit Beteiligung des Bündnis
- Montag, 27. Januar 2025 um
19 Uhr – Grundrechte: Entstehung und Ausblicke – Lesung und
Gespräch, Buchhandlung Taube
anlässlich des Gedenktages für die Opfer des
Nationalsozialismus, mit Artur Ulmer und Edwin Bez
- Mittwoch, 5. Februar 2025 –
Besuch im „Hotel Silber“, Stuttgart
Thema der Führung ist „Ausgegrenzt aus der
Volksgemeinschaft“
Mittwoch, 5. Februar, um 11 Uhr bei eigener Anreise.
Treffpunkt 10.45 Uhr im
Museum,
Dorotheenstraße 10
Teilnehmerbeitrag: 10 ¤
Im
Anschluss besteht ab ca. 12.45 Uhr die Möglichkeit zur
gemeinsamen
Einkehr für ein Mittagessen gleich nebenan. Bei Interesse
bitte
für die Tischreservierung mit angeben.
Anmeldung per E-Mail erforderlich!
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Wenn mehr Interesse besteht, eventuell auch zu einer anderen Uhrzeit,
organisieren wir gerne noch eine weitere Exkursion.
Bitte verwendet dazu auch den obigen Anmelde-Link.
- Dienstag, 11. Februar
2025 um 19 Uhr – Vernissage der Fotoausstellung
Einführung
und Vortrag mit musikalischer
Begleitung
Galerie im Kameralamt, Lange Straße 40, Waiblingen
- 12. bis 23. Februar 2025
Fotoausstellung – Demokratiebank: Aufstehen - Hinstehen
Mi, Sa, So |
10 - 17 Uhr
|
Fr |
17 - 20 Uhr mit
Feierabenddrink |
Galerie im Kameralamt, Lange Straße 40, Waiblingen
-
Demokratie mitgestalten! - Wählen gehen!
Am 23. Februar finden die Wahlen zum Deutschen Bundestag statt.
Deshalb laden wir zu einem Infoabend ein.
Insbesondere Erstwähler und -wählerinnen können sich hier über die Wahl informieren und Fragen stellen.
Die Referenten Dietrich Kunze und Michael Schulze zeigen dir, dass
wählen einfach ist und warum deine Stimme so wichtig ist.
Wann?
|
Mittwoch, 12. Februar 2025, 17.00 Uhr
|
Wo?
|
Kulturhaus Schwanen
Winnender Straße 4, Waiblingen
|
Offen für alle Interessierte; es ist keine Voranmeldung nötig.
- Donnerstag, 13. Februar
2025 um 20 Uhr „Hotel Silber – Neue Zeit, alte Schuld“, Kulturhaus Schwanen
Szenische Lesung mit dem Autor Kai Bliesener musikalisch untermalt von
Michael Moravek.
Ein Kriminalroman mit Geschichte:
„Hotel Silber - Neue Zeit, alte Schuld“ erzählt die Geschichte des
Polizeibeamten Paul Kramer, der im Stuttgart des Jahres 1945 im
berüchtigten Hotel Silber die neue Kriminalpolizei aufbauen soll –
an dem Ort, an dem er selbst kurz zuvor gefoltert wurde. Hass und
Ideologie sind auch nach Kriegsende noch präsent und Pauls
Ermittlungen werden für ihn selbst zur Gefahr.
- Freitag,
14. Februar 2025, 19.30 bis 21.30 Uhr – Vortrag:
„Zwischen Erfüllung und Misstrauen: Wahlversprechen unter der
Lupe“ von Frau Dr. Deiss-Helbig, VHS-Fellbach Eisenbahnstraße 23, 70736 Fellbach
In ihrer aktuellen Forschung an der Uni Konstanz beschäftigt sich
Frau Dr. Deiss-Helbig mit Wahlversprechen und deren Wahrnehmung
durch die
Bevölkerung. Wir meinen es ist spannend darüber mehr zu
erfahren und diese in den größeren Kontext des sinkenden
politischen Vertrauens zu stellen.
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
- Sonntag, 23. Februar 2025,
17 bis 21 Uhr – Jahrestag und Finissage,
Galerie im Kameralamt
Ein Jahr Bündnis für Demokratie Waiblingen - Rückblick
und Resumee zur Wahl und zum Wahlausgang
- Montag, 17. März 2025
ab
19.30 Uhr – Plenum, Kulturhaus Schwanen
- Freitag, 21. März
2025 ab 20 Uhr – El Flecha Negra, 10 años Fiesta
Tour 2025,
Kulturhaus Schwanen
Pulsierende Lebensfreude trifft Karibische Leichtigkeit
Die Band El Flecha Negra („Der Schwarze Pfeil“) macht im
Rahmen ihrer „10 años Fiesta Tour 2025“ Halt in Waiblingen
und bringt ihren unwiderstehlichen Mix aus Latin Grooves, Reggae, Ska
und Funk auf die Bühne.
- Montag
12. Mai 2025 19.00 bis 20.30 Uhr –
Vortrag: „Zwischen Amnesie und Erinnerungskultur - Die Deutschen und
der 8. Mai 1945“ von Wolfgang Benz, VHS-Fellbach
In den ersten Jahrzehnten des Nichterinnernwollens umschrieb die
Vokabel „Vergangenheitsbewältigung“ das deutsche Unbehagen,
sich mit der nationalsozialistischen Herrschaft auseinander zu
setzen. Die Rede des Bundespräsidenten Weizsäcker zum
40. Jahrestag des Endes von Krieg und Gewaltherrschaft legte den
Grundstein einer Erinnerungskultur mit dem Anspruch, aller Opfer der
NS-Ideologie zu gedenken, aus der Geschichte zu lernen und
Aufklärung künftigen Generationen zu vermitteln. Politisch
und moralisch ist das der Auftrag zur Demokratie und zum Widerstand
gegenüber allen menschenverachtenden Tendenzen.
Eine Kooperation von Bündnis Fellbach,
Waiblinger Bündnis und der VHS zum 80. Jahrestag des
Kriegsendes.
Gebühr: 5 ¤, Anmeldung erforderlich auf der Homepage der VHS unteres Remstal
Volkshochschule Unteres Remstal Zweigstelle Fellbach,
Eisenbahnstraße 23, 70736 Fellbach
Plenum
In Zukunft finden die Treffen im Plenum am 3. Montag in ungeraden Monaten
statt.
Wir werden zukünftig an den Plenumstreffen
dem Austausch zwischen den Arbeitsgruppe, allen Mitgliedern des
Waiblinger Bündnis und Interessierten breiteren Raum geben.
Zu Vorträgen und Diskussionen mit Referent*innen laden wir
darüberhinaus zu zusätzlichen Terminen ein.
In Vorbereitung sind: 19. Mai, 21. Juli, 15. September
und
17. November 2025.
Das aktuelle Halbjahr findet sich auch im Programm des Kulturhaus Schwanen.
|
|
Arbeitsgruppen
Die Arbeitsgruppen treffen sich nach eigenen Vereinbarung und
werden im Plenum über ihre Beratungen berichten.
Themen, Termine und Orte sind so weit bekannt hier aufgelistet.
Kontakt
Das Waiblinger Bündnis für Demokratie erreichen Sie
per E-Mail unter kontakt@waiblinger-buendnis.de.
social media
Kulturhaus Schwanen
Wir sind dem Kulturhaus Schwanen in Freundschaft verbunden und
kooperieren auch für verschiedene Veranstaltungen.
Darüberhinaus können wir alle Angebote im Programm des Kulturhaus Schwanen herzlichst
empfehlen.
Heimatverein Waiblingen e.V.
Regelmäßig lädt der Heimatverein zu
verschiedenen
Interessanten Veranstaltungen ein, die wir gerne weiterempfehlen.
Alle Informationen zu den Angeboten finden Sie auf
der Homepage des Heimatvereins.
Demokratie mitgestalten! - Wählen gehen!
Am 23. Februar finden die Wahlen zum Deutschen Bundestag statt.
Deshalb lädt der Weinstädter Beirat für Fragen der
Integration und Migration (WeiBIM) und das Stadtjugendreferat der Stadt
Weinstadt zu einem Infoabend ein.
Insbesondere Erstwähler und -wählerinnen können sich
hier über die Wahl informieren und Fragen stellen.
Es moderiert: Dietrich Kunze, langjähriges Mitglied im
Integrationsverein und Lehrer für Politik, Geschichte und
Französisch.
Wann?
|
Montag, 3. Februar 2025, 19 Uhr
|
Wo?
|
Haus der Jugendarbeit
Stiftstraße 32, Weinstadt-Beutelsbach
|
Offen für alle Interessierte; es ist keine Voranmeldung nötig.
OMAS GEGEN RECHTS
rufen zu einer Mahnwache „Schützt unsere Demokratie - wählt die Demokratie“
auf
am Samstag, 8. Februar um 11.55 Uhr
hier in Waiblingen.
Der genaue Ort folgt. Bitte entnehmt ihn der örtlichen Presse.
Landeszentrale
für politische Bildung
Baden-Württemberg
Verfassungsresilienz Seminar/Tagung
Grundgesetz und Demokratie vor ihren Feinden schützen
Ist unser Grundgesetz stabil und auch in Zukunft wetterfest
gegen Feinde der Demokratie aufgestellt?
Im Jahr 2017 hat das
Bundesverfassungsgericht ein Verbot der rechtsextremen NPD abgelehnt,
weil es keine Anhaltspunkte für eine erfolgreiche Durchsetzung der
verfassungsfeindlichen Ziele der Partei gebe. Wann aber ist eine
extremistische Partei „erfolgreich“ genug, um verboten werden zu
können? Wenn sie in Parlamenten die stärkste Fraktion stellt?
Oder erst, wenn sie (mit-)regiert?
Darüber hinaus: Wie resilient
ist das Bundesverfassungsgericht? Seine Unabhängigkeit und
Funktionsfähigkeit sollen im Grundgesetz abgesichert werden.
Darüber hinaus: In welchem Kontext stehen diese Fragen in unserem
Mehrebenensystem von Ländern, Bund und Europäischer Union?
Die Tagung geht unter anderem diesen Fragen nach. Abgeschlossen wird
sie mit einem Podiumsgespräch, bei der auch Marion Gentges MdL,
die Justizministerin des Landes, zu Gast sein wird.
Termin:
|
Montag,
10. Februar 2025, 14.00 Uhr - 20.30 Uhr
|
Zielgruppe:
|
Interessierte
Bürgerinnen und Bürger
|
Ort:
|
Universität
Stuttgart, M 17.01 (Audimax)
im Kollegiengebäude II,
Keplerstraße 17, 70174 Stuttgart
|
|
Die Teilnahme ist kostenlos
|
Weitere Hinweise:
|
Download Tagungsprogramm (nicht
barrierefrei): Tagungsprogramm Verfassungsresilienz
Anmeldung erbeten unter anmeldung@lpb.bwl.de
|
Anpacken statt Abwarten - Gemeinsam
für eine bessere Zukunft!
Filmabend & World Cafe
Diskussionsrunde
Kulturhaus Schwanen am Donnerstag, 20. Februar 2025 19:30 Uhr
Gemeinsam mit dem Autor Thomas Aders
und dem Cutter Joachim Bräuninger wird die Dokumentation „Die
Klimaretter – haben wir noch eine Chance?“ gezeigt, die weltweit nach
Lösungen für die Klimakrise sucht.
Im Anschluss an die Filmvorführung bietet ein World Cafe die
Möglichkeit, mit Thomas Aders, Joachim Bräuninger und
Menschen von „Waiblingen Klimaneutral“ ins Gespräch zu kommen und
gemeinsam unsere Handlungsmöglichkeiten zu diskutieren.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit „Waiblingen
klimaneutral“.
|